Aktivitätsdiagramme – Puzzles
Puzzles zu verschiedenen Aktivitätsdiagrammen aus der Lebenswelt von Kindern wie „Linas Tag“ oder „Was kam zuerst, die Henne oder das…
Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik
Modellierung ist das Abbilden eines Ausschnitts der Realität in einem Modell. Je nach Problemstellung werden unterschiedliche Teile der Realität in Modellen abgebildet. In der Informatik gibt es dazu verschiedene Modelle, die benutzt werden, um Informationen kompakt und übersichtlich darzustellen. Jedes Modell erfüllt einen bestimmten Zweck: Beschreibung von Zuständen und Eigenschaften von Objekten, Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten, Erläutern von Abläufen und Prozessen usw.
Puzzles zu verschiedenen Aktivitätsdiagrammen aus der Lebenswelt von Kindern wie „Linas Tag“ oder „Was kam zuerst, die Henne oder das…
Die Kinder lernen den Aufbau und Struktur von Aktivitätsdiagrammen anhand von Alltagsbeispielen kennen und werden Abläufe mit Aktivitätsdiagrammen nachvollziehen und beschreiben. ….
h5p freie Software zum Erstellen von interaktiven Lern- und Lehrinhalten, die Integrierbar in Content-Management-System wie Moodle (eduvidual), Drupal oder Wordpress, und andere Webseiten sind. Es gibt insgesamt derzeit 46 Inhaltstypen, vom Lückentext bis Interaktive Bücher…
Sie müssen sich zuerst anmelden, dann können Sie diesen Beitrag und alle anderen Beiträge sehen.
Vom Zylinder zur Cola Flasche. Dieses Arbeitspaket beschäftigt sich mit der fotorealistischen 3D-Modellierung mit Blender. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung zeigt SchülerInnen, wie viel Spaß es macht, sich am Computer in drei Dimensionen kreativ auszutoben ….
LEGO(R) – Steine bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um informatische Konzepte zu vermitteln. Hier werden Arbeitspakete zu Algorithmen, Codierung und Modellierung aufgelistet.
Ein Lego-Auto, ein Lego-Haus oder eine Figur aus Lego-Steinen sind Modelle, eine vereinfachte Darstellung eines realen Objekts. In dieser Unterrichteinheit vergleichen die Kinder ihre Modelle und Bauwerke, finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie bauen auch Modelle, die von anderen Kindern anhand ihrer Merkmale erkannt werden sollen, wie etwa bestimmte Bauwerke, Fahrzeuge oder Tiere.
Es werden Überlegungen angestellt, wer …..
Gemeinsam wird der Anfang einer Geschichte, eines Märchens gelesen. Die Kinder füllen anschließend die Steckbriefe (Objektdiagramme in der Informatik) zu den vorkommenden Personen aus. Anschließend sollen die Kinder überlegen, welche Person, welches Tier, … als nächstes in der Geschichte vorkommen soll (z.B. der König, die Hexe) und den leeren Steckbrief ausfüllen. Um die Beziehung der vorkommenden Personen und Figuren dazustellen,
Eine Geschichte soll weitererzählt werden. Zuerst werden aus dem Anfang der Geschichte Steckbriefe aller vorkommender Personen erstellt. Mit der Beantwortung der Fragen „Wer mag wen?“ und „Wer kennt wen?“ werden Beziehungen zwischen den Personen gefunden. In einem Aktivitätsdiagramm wird der Verlauf der Geschichte dargestellt. Mit verschiedenen Diagrammen wird also eine Geschichte modelliert.
Anhand von Beispielen wie einer Buchpräsentation im Sprachunterricht oder geometrischer Formen im Mathematik-Unterricht wird gezeigt, welche Diagrammarten sich für die Modellierung von Inhalten aus den verschiedensten Fächern eignen